Matheaufgabe /-rätsel

    • RE: Matheaufgabe /-rätsel

      q0ry schrieb:

      Subtrahiert man 25 von einer halbierten Zahl, erhält man die Differenz aus der Zahl UND 61. Wie lautet die ursprüngliche Zahl?

      so hätt ichs auch begriffen^^
      tschuldige, bin wohl einfach zu doof, hab nicht geblickt, was man machen soll

      Edit:
      Lösungsweg is dann ganz einfach:
      -2 Gleichungen und auflösen:
      1. X/2 - 25 = Y
      2. X - Y = 61

      aus 2. folgt: X - 61 = Y
      2. in 1. eingesetzt:

      X/2 - 25 = X - 61 // +61
      X/2 + 36 = X // *2
      X + 72 = 2X // -X
      X = 72

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zagdil ()

      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • man braucht kein x y und z, weil ja nur eine zahl gesucht ist. ergo kannst du auch alles mit hilfe von NUR x darstellen. aber die aufgabenstellung war schon scheiße wegen "differenz aus der zahl 61"... wenn mathe aufgaben, dann bitte korrekt gestellte.
      Ich bin nur hier weil Dotacontents!
    • henpara schrieb:

      man braucht kein x y und z, weil ja nur eine zahl gesucht ist. ergo kannst du auch alles mit hilfe von NUR x darstellen. aber die aufgabenstellung war schon scheiße wegen "differenz aus der zahl 61"... wenn mathe aufgaben, dann bitte korrekt gestellte.


      hat er doch Oo

      x / 2 = x - 36 |*2
      x = 2x - 72 |-x +72
      72 = x

      davor is ja nur Vorberereitung/Erklärung

      mir fällt grad auf, dass ich Umständlichkeitsfail begangen hab
      # zum korrekt stellen
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Zagdil schrieb:

      henpara schrieb:

      man braucht kein x y und z, weil ja nur eine zahl gesucht ist. ergo kannst du auch alles mit hilfe von NUR x darstellen. aber die aufgabenstellung war schon scheiße wegen "differenz aus der zahl 61"... wenn mathe aufgaben, dann bitte korrekt gestellte.


      hat er doch Oo
      So wie die Aufgabe formuliert ist wäre 172/3 auch eine Lösung. Aber eigentlich hab ich keine Ahnung von Mathe, frag am besten giles ;)
      All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy.
    • Midna schrieb:

      Hier mal ne schwierigere Aufgabe ^^

      In einem Dorf gibt es nur einen Friseur. Der Friseur rasiert alle Männer, die sich nicht selbst rasieren. Rasiert sich der Friseur selbst?
      das haste doch auch im icq drin o0

      ich würde "ja" sagen.
      aber: ist der friseur männlich od. weiblich?
    • 172/3 IST auch eine lösung, falls man eine "differenz" nicht positiv definiert
      es gibt zwei möglichkeiten die aufgabe in eine gleichung umzuformen..
      (1) x/2-25=61-x ->x=172/3
      (2) x/2-25=x-61 ->x=72

      der arme friseur muss sich wohl außerhalb rasieren lassen...
      Eine richtige Antwort ist nicht immer eine gute Antwort.
    • wenn er sich selbst rasiert, kann er nicht zum friseur, tut er es nicht, geht er zum friseur und rasiert sich selbst. das ist so eine mindfuck frage.
      würde sagen, dass er sich einmal beim friseur rasieren darf, danach nicht mehr.
      Nice Meme

    • Im Prinzip betrachtet man die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten, und stellt dann die Frage ob diese Menge von sich selbst Element ist oder nicht, hier stößt man auf das gleiche Problem. Der Fehler liegt aber schon in der Aufgabenstellung, da man von einer Menge ausgeht die alles enthält was es gibt. Eine solche Allmenge kann es aber nicht geben. Stattdessen geht man immer von einer Grundmenge X aus. Wählt man jetzt die Menge aller Mengen aus X aus, die sich selbst nicht als Element enthalten, und nennt diese Menge A, dann führen die bekannten zwei Möglichkeiten (A ist/ist nicht Element von A) zu Widersprüchen, aber es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit, nämlich dass A nicht einmal Element von X ist. So umgeht man dieses Paradoxon. Wie man das jetzt verständlich auf den Friseur überträgt weiß ich leider nicht. :P
      All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy. All work and no play makes Dietz a dull boy.