Winkelberechnung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Winkelberechnung

      Ich komme bei einer Aufgabe in Mathematik einfach nicht weiter :(

      Es geht um dieses Bild :



      Die erste Aufgabe ist es den Winkel a (alpha) zu berechnen.
      Der Rest der Aufgabe basiert auf diesen Winkel.

      Ich habe nun 2 Stunden daran rumgeschraubt und kommt einfach nicht darauf :(
      Es ist bestimmt Kinderleicht und ich Idiot komm einfach nich drauf ^^

      Hoffe auf ne Antwort ;)

      Danke schonmal

      Dimi

      edit : komplette Aufgabe

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dimi ()

      [spoil=Gyros wird die Weltherrschaft an sich reißen]Kebap-: Jimaras
      Kebap-: im gosugamers forum steht
      Kebap-: gyro as support
      Kebap-: und wegen dir bastard
      Kebap-: les ich halt
      Kebap-: gyros als support
      [/spoil][spoil=Amoment und seine letzte Klausur]Amoment: ich habe gestern letzte 2-stündige arbeit meines lebens geschrieben
      Amoment: und was war es?
      Amoment: na???
      Amoment: na???
      Amoment: GESCHICHTE
      Amoment: ÜBER JUDEN
      Amoment: Ich habe schön viel das wort finanzjudentum eingebracht
      [/spoil]
    • der obere Abstand is echt nich gegeben oder die Höhe?

      das oben sieht 3 mal so lang aus wie unten
      und dann wärs ja klar rechtwinkliges Dreieck mit Seiten 20 und 10
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Ne, die Querschnittsfläche soll danach ermittelt werden. Aber das ist ja mit dem Winkel easy..

      "..sieht so aus wie..." ist schlecht.. Ich habe erst gedacht es liegt am Trapez und seinen Eigenschaften etwas spezielles, aber mir ist nichts eingefallen :(
      Die Aufgabe ist von den Übungen zum Abitur Mathematik LK 2009, somit sollte sie einen Sinn ergeben..
      [spoil=Gyros wird die Weltherrschaft an sich reißen]Kebap-: Jimaras
      Kebap-: im gosugamers forum steht
      Kebap-: gyro as support
      Kebap-: und wegen dir bastard
      Kebap-: les ich halt
      Kebap-: gyros als support
      [/spoil][spoil=Amoment und seine letzte Klausur]Amoment: ich habe gestern letzte 2-stündige arbeit meines lebens geschrieben
      Amoment: und was war es?
      Amoment: na???
      Amoment: na???
      Amoment: GESCHICHTE
      Amoment: ÜBER JUDEN
      Amoment: Ich habe schön viel das wort finanzjudentum eingebracht
      [/spoil]
    • Querschnittsfläche?
      das is doch kein Körper Oo

      @Sunslayer, darum frag ich ja

      PS für die abiaufgaben gibts doch auch überall Lösungen (zur Not googlen, wenns nur Kopien vom Lehrer sin)
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Hier nochmal die ganze Aufgabe vllt. habe ich wirklich etwas übersehen :(

      [spoil=Gyros wird die Weltherrschaft an sich reißen]Kebap-: Jimaras
      Kebap-: im gosugamers forum steht
      Kebap-: gyro as support
      Kebap-: und wegen dir bastard
      Kebap-: les ich halt
      Kebap-: gyros als support
      [/spoil][spoil=Amoment und seine letzte Klausur]Amoment: ich habe gestern letzte 2-stündige arbeit meines lebens geschrieben
      Amoment: und was war es?
      Amoment: na???
      Amoment: na???
      Amoment: GESCHICHTE
      Amoment: ÜBER JUDEN
      Amoment: Ich habe schön viel das wort finanzjudentum eingebracht
      [/spoil]
    • der lösungsansatz von shar is zwar net blöd, aber er geht davon aus dass die diagonale 45% zur basis hat, was geraten/gemessen ist :)
      also ohne messen/weitere angaben is die aufgabe net eindeutig lösbar
    • ja, da haste die aufgabenstellung verpeilt
      es geht nicht um die zeichnung (direkt)
      das ist eine Optimierungsaufgabe

      welchen Winkel alpha braucht man, damit das Trapez maximale Fläche hat

      edit: lösung:
      Fläche eines Trapezes (a+b)/2 x h
      a ist 10
      b ist sin alpha x 20 x 2 +10
      h ist cos alpha x 20

      die werte in die gleichung, und dieser Term ist dann die Funktion, deren Maximum die LKösung ist
      alpha ist dann natürlich die aufzuschlüsselnde Variable

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zagdil ()

      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Optimierungsaufgaben sind Aufgaben in denen man die möglichen Höchstwerte für iwas errechnen soll. Dafür findet man ne Funktion und diskutiert die dann.
      So welcher Winkel für die größte Fläche is z.B. typisch. Gibts aber auch in der Schulphysik für kürzeste Zeit z.b.
      Kann mich noch an eine erinnern, da sollte man den schnellsten Weg zu nem Typen, der im Meer schwimmt errechnen, aus den verschiedenen Geschwindigkeiten an Land und in Wasser und dem Winkel der Küste

      PS wenn du das Prinzip verstanden hast erkennste auch, das meine vorgeschlagene Funktion viel zu umständlich ist

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zagdil ()

      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Danke euch allen, ich habe nun die Aufgabe verstanden.

      Die Aufgabenstellung war etwas ungewohnt ;) Nunja, danke nochmal an alle, besonders an roflgrins :D
      [spoil=Gyros wird die Weltherrschaft an sich reißen]Kebap-: Jimaras
      Kebap-: im gosugamers forum steht
      Kebap-: gyro as support
      Kebap-: und wegen dir bastard
      Kebap-: les ich halt
      Kebap-: gyros als support
      [/spoil][spoil=Amoment und seine letzte Klausur]Amoment: ich habe gestern letzte 2-stündige arbeit meines lebens geschrieben
      Amoment: und was war es?
      Amoment: na???
      Amoment: na???
      Amoment: GESCHICHTE
      Amoment: ÜBER JUDEN
      Amoment: Ich habe schön viel das wort finanzjudentum eingebracht
      [/spoil]
    • 1. Allgemeine Funktion für die Querschnittsfläche aufstellen zb: A/2= 5x+(20²-x²)^(1/2)*x/2 wobei x hier die höhe darstellt

      2. Den Hochpunkt der Funktion bestimmen dh Ableiten und Null setzen, nochmal Ableiten um den Hochpunkt nachweisen

      3. Mit dem optimalen Wert für x beim Hochpunkt kannst du ganz einfach den Winkel berechnen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher