Moin,
hab grad lecker brötchen gebacken und im rezept stand man soll eine kleine schale wasser in den backofen stellen. gesagt, getan. soweit, sogut. als die brötchen nach 20 minuten bei 230°C fertig waren, hatte ich erwartet, dass das wasser sprudelnd kocht oder gar komplett verdampft ist. nichts dergleichen es hat nichtmal im ansatz gesiedet. sogar als ich mit ner gabel das wasser etwas "schüttelte" um die molekulare struktur aufzubrechen (oder so) und es somit zum kochen zu bringen passierte nichts.
also warum kocht wasser im backofen nicht???????????
das interessiert mich jetzt brennend. vielleicht gibts ja hier nen praktisch veranlagten physik freak der bestens mit der situation vertraut ist, oder jemand der eh alles weiß, und klärt mich auf
hab grad lecker brötchen gebacken und im rezept stand man soll eine kleine schale wasser in den backofen stellen. gesagt, getan. soweit, sogut. als die brötchen nach 20 minuten bei 230°C fertig waren, hatte ich erwartet, dass das wasser sprudelnd kocht oder gar komplett verdampft ist. nichts dergleichen es hat nichtmal im ansatz gesiedet. sogar als ich mit ner gabel das wasser etwas "schüttelte" um die molekulare struktur aufzubrechen (oder so) und es somit zum kochen zu bringen passierte nichts.
also warum kocht wasser im backofen nicht???????????
das interessiert mich jetzt brennend. vielleicht gibts ja hier nen praktisch veranlagten physik freak der bestens mit der situation vertraut ist, oder jemand der eh alles weiß, und klärt mich auf
