Physik Facharbeit: Interferenzen von Beugungsbildern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Physik Facharbeit: Interferenzen von Beugungsbildern

      Hallo :D

      Ich besuche die 13. Klasse (also ab Di.) eines mathematisch-, naturwissenschaftlichem Gymnasiums in Bayern.
      Mein Physiklehrer hat mir dieses Facharbeitsthema aufs Auge gedrückt, weil er sagt, dass Radiotechnik und Modellflug kein geeignetes Thema für meine Facharbeit wären.
      In 12/2 ging es ja schon um Interferenzen (Doppelspalt, Mehrfachspalt, Newtonsche Ringe, usw.).

      Nun meine Frage an euch:
      Was für Experimente könnte ich durchführen, bzw. Berechnung?
      Mein Lehrer meinte, ich sollte z.B. Spaltbreiten berechnen, was aber meiner Ansicht nach nicht sehr schwer ist.
      Fällt euch irgendwas ein? Wäre euch sehr dankbar.

      Liebe Grüße,
      CaptainHero
    • Erm, du regst dich auf, dass wir dir blöd kommen, bist aber zu doof selber was zu deinem Facharbeitsthema rauszufinden?
      Geh halt einfach mal in eine gute Bücherei einer Uni in der Nähe, oder ner etwas größeren Stadtbücherei.

      Ich meine ihr hattet das Thema sogar schon zum Teil in der Schule, da wird dir ja wohl was einfallen.
      Und dann heulst du hier noch rum wenn dich wer ankackt. Und wer sich vor etwas weniger als ner Woche hier angemeldet hat, kann doch nicht ernsthaft erwarten hier was in Sachen Physik erklärt zu bekommen. Und dann noch rumnörgeln, wenn nichts kommt. Was willst du in einem DOTAFORUM denn erwarten?

      Ich meine du kannst einfach 200 millionen Themen machen, die was mit Interferrenz zu tun haben. Laser (Feststofflaser, Gaslaser (aufbau, erklärng interferrenz blablub), Wellenwanne, Dopplereffekt (Ton und Farbe, mit experimenten wo du ein Mikrofon amStativ baumeln lässt und eins auf dem Boden, dann sound aufnehmen), Du kannst Wellen auch auf Magnetismus beziehen, also keine Wellenwanne, sondern Magnetfeld/Efeld.

      translate.google.de/translate?…_Diffraction_Patterns.pdf

      Das ginge auch noch, ist recht interessant....

      Und wenn ich jetzt noch 2 minuten google betätigen würde, könnte ich dir warscheinlich noch 200 andere themen sagen....

      Klar, sind wir alle assozial und ultra gemein, aber wenn man faul und dumm wie Brot ist, sollte man auch nichts anderes erwarten ....
    • Es ist eine Sache, dass er sich hier Hilfe suchen will anstelle von Suchmaschinen oder Büchereien, allerdings ist eure Reaktion teilweise weitaus mehr daneben.
      Da wir eine durchschnittlich junge Community sind kann es durchaus gut sein, dass jemand mit der Präsentation dieses Themas bereits Erfahrung hat und in folge dessen nützliche Ratschläge geben kann.
      Und auf google verweisen geht auch freundlicher.

      Also jetzt mal Budder bei de fische ;)


      Edit: Der mittlere Teil von ereskigal enthält bereits viele nützliche Informationen. Über einige dieser Themen könntest du dich schlau machen.
    • Naja, schau dir am besten an, was du so über Interferenz herausfinden kannst, um dir einen groben Überblick zu erschaffen.

      Das solltest du mMn lieber selber herausfinden und bei speziellen Fragen nochmal ankommen.
      Aber um trotzdem konkret zu antworten:

      Als Experiment fällt mir spontan das Michelson-Interferometer ein, das hatten wir im Physikpraktikum. Recht interessanter Aufbau, aber das würde ich nur machen, wenn ihr die entsprechenden Teile habt (ggf. habt ihr ja ein Michelson-Interferometer oder zumindest ein paar halbdurchlässige Spiegel in der Physiksammlung).
      Ansonsten kannst du auch realitätsnähere Experimente Machen, z.B. indem du den Rillenabstand einer CD oder die Dicke deiner Haare mit einem Laser bestimmst, sowas haben wir früher in der Schule gemacht. Umgekehrt könntest du bei bekannterm Rillenabstand der CD die Wellenlänge des Lasers bestimmen, falls du diese nicht kennst...
      I'm not a coward, I've just never been tested
      I'd like to think that if I was I'd pass
      Look at the tested and think There but for the grace go I!
      Might be a coward, I'm afraid of what I might find out
    • @Ereskigal

      Ich wollte die Informationen, die ich von euch erhalte, als zusätzliche Quelle verwenden.
      Und weil du meinst ich hab mir keine Bücher geholt:

      Grehn Joachim, Metzler Physik ISBN: 3-507-10700-7
      Pohl Robert, Optik und Atomphysik ISBN: gibts keine ^^ schon ziemlich alt das Buch
      Bergmann Ludwig, Lehrbuch der Experimentalphysik Band III: Optik, ISBN: 3-11-010882-8
      Gerthsen Christian, Physik: Ein Lehrbuch zum Gebrauch neben Vorlesungen, ISBN: 3-540-11369

      Außerdem dürfte es doch ziemlich egal sein, wie lang man angemeldet ist oder? Nur weil mein Bekanntheitsgrad wohl nicht der höchste ist, müsst ihr mich doch nicht als faulen Nichtskönner abstempeln.
      Also wenn wir die Sache etwas ruhiger angehen könnten, wäre ich euch durchaus zu Dank verpflichtet.

      Über Interferenz kann man ja praktisch unendlich viel schreiben und deswegen wollte ich hier einmal nachfragen, ob jemand ein Teilgebiet weiß, was sich für eine Facharbeit eignet. Ich weiß, man kann zu fast allem einen Facharbeit machen, aber ich wollte ein Thema dass trotzdem noch ausführlich erklärt ist und auch wieder nicht zu ausführlich, weil der Themenbereich nicht mehr hergibt.

      Liebe Grüße,
      CaptainHero

      P.S Die Bestimmung der Haarbreite haben wir schon im Unterricht durchgenommen, also wird mein Lehrer wohl eher nicht begeistert sein. Naja gut man kann es verwenden, aber wir hatten es eben schon.
      Rillenabstand einer CD bestimmen hört sich schon interessanter an, mal sehen was Google zu dem Thema hergibt.
      Das Michelson-Interferometer haben wir auch schon durchgenommen, unser Lehrer meinte es kommt mehr auf Glück als auf Können an, um den Versuch zum gelingen zu bringen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von CaptainHero ()

    • Es geht mir nicht darum, wie lange du angemeldet bist, sondern dieses "Mein Lehrer hat mirn Thema gegeben und was könnte man da denn mal machen" getue.

      Hättest du schonmal 3-4 Beispiele rausgesucht und gefragt ob jemand damit Erfahrungen hat, oder ob jemand was ähnliches in diese Richtung gemacht hat, hättest du glaube ich bedeutend positiveres Feedback bekommen.

      Meine Facharbeit hieß einfach nur "Laser" damit ich machen konnte was ich wollte. Unsere Schule hatte nen Helium-Neon-Laser, welches ein Gaslaser war.

      Meine (bzw unsere, habe mit ner Freundin zusammen geschrieben) Facharbeit war etwa wie folgt gegliedert (Sie liegt bei meinen Eltern zu Hause, darum weiß ichs nicht genau):

      Einleitung (Was wir erwarten)
      Laser im Allgemeinen (Wenn man keine AHnung hat woher kennt man Laser, also Laufwerke, Bühnenshows etc)
      Theorie eines Lasers, Unterschied zwischen Feststoff und Gaslasern, Metalevels etc.
      Aufbau der VErsuche, was wird versucht zu erreichen (Haben durch Spaltgrößen an einer 10 meter entfernten wand gemessen wie groß die aufweitung war
      Durchführung
      Messwerte
      Auswertung
      Deutung
      Fazit

      Natürlich eignet sich das nur, wenn du auch nen Laser in der Schule stehen hast.
      Ansonsten ist Dopler Effekt ziemlich nice, das hat nen Kumpel von mir in seiner Facharbeit gemacht, das ist etwas mehr theorie, aber eigetl ne coole sache
    • Also erst mal danke für deine Antwort.
      Ja wir haben nen Laser in der Schule ;D (weiß nur die genaue Beschreibung nicht, ganz normaler Laserpointer nur größer ;))

      Oh mann, es ist einfach alles interessant. Naja, ich werde mich dann mal hinsetzen und aussortieren und dann werd ich noch mal nachfragen ;D

      Also danke an alle für ihre Hilfe :)
    • Also die wichtigsten Experimente zur Interferenz sind natürlich Gitterexperimente, d.h. alles mit 2 oder mehr Spalten (Einfachspalt ist natürlich auch interessant ^^)

      Damit kann man allerdings schon ne ganze Menge anstellen. Wenn du uns einen Überblick darüber geben könntest, was ihr bereits in der Schule gemacht habt, wäre das eine große Hilfe, da man so mögliche weiterführende Themen nennen könnte. Spontan würden mir da einfallen:
      -Farbspektren
      -->Warum treten sie auf, wie lassen sie sich bestimmen etc.
      -Problem der endlichen Größe des einzelnden Spaltes (Hängt mit 1. zusammen)
      -->An diesem Punkt verwendet man im Schulstoff afaik entweder die Näherung, aus dem Spalt würde nur eine Welle auftreten, oder man argumentiert ähnlich wie beim Gitter über das gegenseitige Auslöschen von Elementarwellen. Da man allerdings der Theorie nach unendlich viele Elementarwellen hat, ist es eigentlich nicht zulässig, diese gegeneinander zu "kürzen", eine exakte mathematische Herleitung würde ein Integral erfordern.
      -Doppelspalt bezogen auf Quantenmechanik (Hochinteressant!!!)
      -->Teilchen-Welle-Dualität, Unschärfe, statistische Aussagen etc pp
      Wobei das natürlich nur noch indirekt mit Interferenz zu tun hat.

      Wie gesagt, wenn du einen Themenüberblick gibst könnte ich vielleicht mehr Vorschläge machen :)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher