Wasserkühlung?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wasserkühlung?

      Hey, vor ziemlich genau einem Jahr hab ich mir von euch schon Infos über einen möglichen selbstzusammengebauten PC eingeholt, infamous hatte mir dann auch auf hardwareversand einen pc zusammengestellt, den ich auch bestellt hab.
      Jetzt meine Frage: Inwiefern lohnt sich da eine Wasserkühlung bzw ist das überhaupt grundsätzlich machbar? Und wenn, wie könnte ich am besten vorgehen, um die richtigen Komponenten zu kaufen bzw. den Einbau hinzukriegen. Ist es evtl. sinnvoll, den nächstbesten PC-Fritzen anzurufen und zu fragen, ob die mir eine von ihnen empfohlene Wasserkühlung einbauen, wenn ich denen meinen PC vorbeibringe?
      Bei aller Liebe - mir geht dieses extrem laute Lüftergeräusch wirklich auf den Keks. Selbst ohne Hintergrundanwendungen ist er fast unerträglich laut - der PC übertönt meinen auf höchste Stufe eingestellen Ventilator bei weitem (wobei ich gar nicht weiß, welche(r) Kühler die wirklich lauten sind)!
      Danke :)
    • Ich habe eine Wasserkühlung für CPU, Grafikkarte und Northbridge. Es ist in der Tat deutlich leiser al sbei den meisten Gaming PCs, aber mit einem guten Gehäuse (Antec z.B.) und einem großen CPU und Grafikkartenkühler kannst du die gleiche Lautstärke für deutlich weniger Geld hinbekommen. Mir ging es da mehr um die Möglichkeit zum übertakten - ich kann die CPU auf 140% bringen und bleibe trotzdem auf 50 °C - und die Optik. Da es dir aber offenbar nur um die Lautsärke geht, würde ich mir Leise Lüfter und große Kühler besorgen, viel leiser wird mit einer Wasserkühlung auch nicht mehr, soll es bezahlbar bleiben. Wenn du keine Highend Gaming Maschine haben willst, ist es sogar möglich, viele Teile passiv zu Kühlen.

      Das PC Games hardware Forum finde ich übrigens immer eine gute Anlaufstelle.
    • Was für einen PC hast du denn ? Bist du an OC interessiert ? Wenn nein: Eher nen anderen Kühlkörper+langsamen Lüfter als ne WaKü. Wobei ich halt vorher ausprobieren würde welcher Lüfter es ist. Ein großer CPU Kühler bringt der Graka nichts.
    • Also der Pc hat damals (vor einem Jahr) rund 750€ gekostet, die wahrscheinlich für die Kühlung relevanten Komponenten sind:
      AMD Phenom II X6 1055T
      Nvidia Geforce GTX 460 von Gainward
      das Mainboard fällt mir gerade nicht ein und irgendwie bin ich auch gerade zu blöd, das über den Geräte-Manager herauszufinden.
      Das Problem ist nur, dass ich ein relativ kleines Gehäuse hab (der dazubestellte Scythe Mugen II CPU-Kühler passt zB gar nicht rein, vor allem weil ich auf der entsprechenden Seite auch noch einen Seitenwandventilator eingebaut habe). Brauche ich dann also ein größeres Gehäuse?
      Ich find das alles kompliziert. Softwaretechnisch bin ich glaube ich überdurchschnittlich informiert, aber in puncto Hardware bin ich (fast) ein totaler vollnoob :D
    • werd ich bei gelegenheit mal überprüfen. ich vermute mal, der lüfter des netztteils dürfte rausfallen? Der müsste relativ gut sein, weil das nur ein 500W Netzteil ist und ich daraus (laienhaft) schließe, dass das ein Markennetzteil sein muss, weil ein billig-500-watt netztteil bei meinem pc-dauerbetrieb bestimmt längst durchgebrannt wäre?! Außerdem hat infamous, der ja bekanntlich ahnung hat, mir das empfohlen. Der Lüfter dürfte also recht leise sein.
      Bleiben eigentlich nur der GraKa Kühler, der bei der GraKa dabei war (ist die Golden Sample Ausgabe), der CPU-Kühler (der nunmal nur das Standard-Ding ist, das bei der CPU dabei war) und der Lüfter, der außen an der Seitenwand angebracht ist. wenn ich morgen zuhause bin, werd ich den mal abmontieren und auch mal am offenen PC horchen, dann wird sich ja hoffentlich was ergeben.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher