Entity-Relationship-Model

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • genau, aber egal jetzt...wollte am Ende was sammeln dann, denke das betrifft einfach viele im Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik...:D

      @muh Hör bitte auf mit der Notation, die ist schon mal falsch...:D Wir machen einen Schritt nach dem anderen...;)

      Wenn Du das Bild jetzt fertig hast, dann fehlt nur noch die Kardinalität (samt Notation). Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, ich möchte mit Dir mal nur die einfache (und nicht die min/max-Notation) Notation durchnehmen.

      Wir haben ja die Beziehung:

      Konzern besitzt Unternehmen
      = EIN Konzern kann mehrere Unternehmen besitzen
      = Mehrere Unternehmen bilden EIN Konzern
      = 1:n

      Das war glaube in Deiner Zeichnung auch richtig, jetzt versuch es mal mit den anderen. :rolleyes:
    • Wieso sind die denn falsch??

      EIN Unternehmen kann mehrere Werke leiten oder? Also auch 1:n
      Und Mehrere Werkr berichten dann einem Unternehmen: n:1
      Ein Werk wiederum produziert mehrere Artikel: 1:n
      Und ein Unternehmen verkauft mehrere Artikel: 1:n

      ...oder hab ich da jetzt etwas grundlegendes nicht mitgekriegt?
      till the end
    • m-u-h schrieb:


      E: Kann keine Beiträge mehr bewerten :( Gibts da ne Spamsperre? xD


      max. 10 bewertungen oder so...

      m-u-h schrieb:

      EIN Unternehmen kann mehrere Werke leiten oder? Also auch 1:n
      Und Mehrere Werkr berichten dann einem Unternehmen: n:1
      Ein Werk wiederum produziert mehrere Artikel: 1:n
      Und ein Unternehmen verkauft mehrere Artikel: 1:n


      Nein, ich war auf dem Holzweg. Sollte richtig sein was Du sagst. WOBEI: Mehrere Werke berichten auch an mehrere Unternehmen!!!
      @easter und co - sollte doch nach der einfachen Notation stimmen? Wenn ja, dann bist Du eigentlich fertig mit dem ERM.

      Jetzt könnte man aber eine Min/Max-Notation noch vollführen nur müsste ich mich erst wieder belesen und das kann der eine oder andere doch besser erklären. :P

      Min/Max-Notation wäre:

      leitet_ein(Unternehmen[0,1],Konzern[1,n])
      Unternehmen sind einem oder keinem Konzern zugeordnet. Pro Konzern gibt es ein oder mehrere Unternehmen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Be4stM4ster ()

    • Ok, und im Grunde sagt mir die von uns erstellte ERM jetzt was?
      Es gibt in einem Konzern mehrere unternehmen, diese leiten wiederum mehrere Werke in denen Artikel produziert werden die dann vom jeweiligen Unternehmen verkauft werden?
      till the end
    • Aufagenstellung ist wörtlich:
      "Erstellen Sie ein Entity Relationship Model, ERM, zur Darstellung der Beziehungen eines Konzerns zu seinen Unternehmen, Werken und Artikeln."

      Dein fertiges Werk ist EINE Lösung samt Lösungweg (Aufstellen der Objekte, Attribute sowie Relationen)! Ich habe bereits gesagt, dass die Aufgabenstellung sehr schwammig ist.
      Das ERM ist hilfreich bevor eine Datenbank modelliert wird.

      @cloud --> hast ja recht, könnte auch noch gemacht werden. Aber dann müssten wir die Attribute um eins ergänzen (um das Objekt). Wollte jetzt nicht soviel Härte reinbringen. Aber Du kannst das gerne fortführen. LG
    • Be4stM4ster schrieb:

      @cloud --> hast ja recht, könnte auch noch gemacht werden. Aber dann müssten wir die Attribute um eins ergänzen (um das Objekt). Wollte jetzt nicht soviel Härte reinbringen. Aber Du kannst das gerne fortführen. LG


      Wäre vielleicht besser wenn du das machst :D .
      Ist mir halt nur so aufgefallen, was genau man dabei noch beachten muss weiß ich im Moment selbst gar nicht :D .
      Leider alles nur sehr sporadisch im Gedächtnis.
    • Primary Key beispielhaft:


      Bei dem Beispiel m-u-h wäre beim Objekt Artikel das Attribut Artikelnummer der Primärschlüssel da folgendes gilt:
      Ein Primärschlüssel ist ein Attribut oder mehrere Attribute, durch das/die jeder Datensatz eindeutig gekennzeichnet wird.
      Also wäre das Objekt Artikel ziemlich einfach aufzuschlüsseln.

      Beim Objekt Unternehmen wird es nicht so einfach gehen. Denn die Attribute Mitarbeiterzahl, Gesellschaftsform, Ort, Gründungsjahr sind nicht eindeutig. Hier müsste ein zusätzliches Attribut generiert werden z.B. Firmenname.
      Da das Attribut Firmenname nicht eindeutig ist (es kann die Firma ja an verschiedene Ort geben) werden zwei Primärschlüssel festgelegt: Firmenname und Ort!

      Ach war das der doch etwas interessantere Teil des Studiums...;) Theoretische Informatik.
    • Wiki

      Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie.
    • ER = Entity Relationship, also zu Deutsch: Entität/Einheit-Zusammenhang. Dieses gehört zur Basismodellierung (andere Ansätze sind wie in meiner Übung: Struktogramme, Entscheidungstabellen und Petri-Netze)

      Definition nach Chen in unserem Skript:
      ER-Modell (Chen, 1976): Modellierung von statischen Strukturen und Datenstrukturen
      durch Identifikation von Entitätsmengen, ihren Attributen und ihren Assoziationen.


      Jetzt wäre noch zu klären was ihr für ne Notation benutzt. Da gibt es wieder verschiedene, aber die einfachste ist erstmal die (1,n,m) Notation, die ihr jetzt gelernt habt. Bei der min,max-Notation gibt es dann noch Einträge, dass es in 1-n Regalen 0-m Bücher geben kann und so ein Kram.

      Mach dir aber keinen Kopf m-u-h. Du machst einfach ein paar mal die Übungen und liest was Kleines drüber, dann kann man das einfach immer wieder abspulen. Wir ahtten damals in den Übungen auch die Probleme, dass am Ende zig verschiedene Ergebnisse rauskamen, weil das ganze zeug einfach nicht eindeutig ist. Wir mussten es nur immer gut begründen können...

      viel Erfolg bei der Klausur noch
    • Naja, das witzige ist ja dass wir das in der Vorlesung noch nicht behandelt haben, deswegen glaube ich nicht, dass mir da ein Strick draus gedraht wird wenn ich das versuche simpel zu halten.
      Aber trotzdem danke^^
      till the end