Mathe Aufgaben Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Symmetrisch lässt sich einfach zeigen mit der Formel die sich ergibt für die neue Matrix A^T A =: B
      dann sind b_ij=...=b_ji

      positiv definit, weil x^TBx=x^TA^TAx=y^T*y =y_1^2+y_2^2+...>0 falls y nicht 0 ist. Weil A aus n unabh. ist y=0 nur wenn x=0.

      A^T A ist ja quadratisch, positiv definit und symmetrisch und damit regulär.Angenommen x aus dem Kern von B, dann ist aber x^T (Bx)=x^T*0=0. Weil wir aber positiv definit gezeigt haben muss x=0 sein. Also hat B trivialen Kern und ist regulär.
      Eine richtige Antwort ist nicht immer eine gute Antwort.
    • Lese gerade das Zeitreihenanalyseskript.
      Es wird der Shift-Operator definiert als L Y_t = Y_{t-1}
      Danach wird der Differenz-Operator definiert als D Y_t=Y_t-Y_{t-1} = (I-L) Y_t

      Dann definiert er D^k Y_t := D(D^{k-1}(Y_t))
      Wenn ich das auflöse würde ich was Leibnitzmäßiges alla Sum{i=1..k}, k über i (-1)^i Y_{t-i}
      (k=2 wäre D(Y_t-Y_{t-1}) = I (Y_t-Y_{t-1})-L (Y_t-Y_{t-1})=Y_t - Y_{t-1}) - Y_{t-1}+Y_{t-2}), also 1 -2 +1, bei k=3 wären die Koeffizienten 1 -3 +3 -1.
      Fand ich etwas komisch, aber gut.

      Weiter unten steht dann:
      Für m_t=sum{j=0..h} a_j*t^j gilt:

      D^h (m_t+X_t) = h! a_h + D^h X_t

      Da hab ich dann garnix mehr gecheckt.
      Konnte es nicht so recht nachvollziehen und bin selbst auf was anderes gekommen mit der Regel.

      Kann mir jemand helfen? Bin massiv verwirrt gerade, vielleicht steh ich auch nur aufm Schlauch...
      Eine richtige Antwort ist nicht immer eine gute Antwort.
    • Handschriftlich und ich besitzt keine Kamera leider
      hab grad auch leider keine Zeit es in Latex nochmal zu schreiben. (muss dota spielen)
      Wenn ich bis morgen nicht weiter komm dann werd ich das mal mit latex hochladen.
      Ich seh's ein, ist echt nicht angenehm zu lesen.
      Danke an alle, die es versucht haben :chinese:
      Eine richtige Antwort ist nicht immer eine gute Antwort.
    • <p>Das ist nicht mal valider LaTeX Code. </p>

      Heinrich von Kleist schrieb:

      [...] [D]u hast an mir getan, [...] was in Kräften [...] eines Menschen stand, um mich zu retten: Die Wahrheit ist, daß mich auf Erden nicht zu helfen war.

      Beitrag von Oster ()

      Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
    • Wer es in sein LaTeX kopieren will, hier ist mein Code, kann einfach komplett reinkopiert werden
      Spoiler anzeigen

      \documentclass{article}
      \usepackage{graphicx}
      \usepackage{amsmath}
      \begin{document}

      \title{Die Osterfrage}
      \author{Oster}

      \maketitle
      Definitionen der Operatoren:\\
      Shift "-":
      \begin{equation}
      LY_t:=Y_{t-1}
      \end{equation}
      Differenzen "-":
      \begin{equation}
      DY_t:=Y_t-Y_{t-1}=(I-L)Y_t
      \end{equation}
      weiter sei\\
      \begin{align}
      &L^0 =D^0=I\\
      &L^j(Y_t) =L(L^{j-1}(Y_t))=Y_{t-j}, \quad j\geq 1\\
      &D^j(Y_t) =D(D^{j-1}(Y_t)).
      \end{align}
      Es sei $Y_t=m_t+X_t$, mit $m_t=\sum_{j=0}^ha_jt^j$ polynomialer Trend und $X_t$ Zufallsvariablen.\\
      Dann ist
      \begin{equation}
      D^hY_t=h!a_h+D^hX_t
      \end{equation}
      \\\\
      Osters Gedanken zur Definition von $D^j$:
      \begin{equation}
      D^2Y_t=D(Y_t-Y_{t-1})=(I-L)(Y_t-Y_{t-1})=Y_t-2Y_{t-1}+Y_{t-2},
      \end{equation}
      daher weitergesponnen\\
      \begin{equation}
      D^jY_t=\sum_{k=0}^j\binom{j}{k}(-1)^k Y_{t-k}\\
      \end{equation}\\
      Anhand der Formel hab ich also keine Ahnung woher $h!a_h$ kommen soll, weil der Koeffizient des groessten $Y_t$ immer $1$ sein sollte.
      \end{document}


      Ansonsten hänge ich das PDF an.
      Dateien
      • Erklärung.pdf

        (93,79 kB, 11 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Eine richtige Antwort ist nicht immer eine gute Antwort.
    • Hallo, ich hab eine Frage bei folgenden Aufgaben.

      Aufgabe 1.
      Bestimmen Sie alle reelen Werte, welche die folgende Gleichung erfüllt. Überprüfen Sie ggf. mit Hilfe einer Probe, ob auch Scheinlösungen vorliegen.

      ln(sin(x))−log10(cos(x))⋅ln(10)=0



      Aufgabe 2.
      Bestimmen Sie die reelen Lösungen (Lösungsmenge) der folgenden Betragsungleichung analytisch oder halbgrafisch!
      Hinweis: Fertigen Sie eine Skizze an.

      x2+|2x+4|≥1

      Ich bin ein echter noob in Mathe und wenn ich die Aufgaben nicht schnellstmöglich löse, fall ich durch :( wäre demjenigen, der mir das mit allen schritten vorrechnet echt dankbar <3 hab da noch 2 andere aufgaben die ich aber erst später poste, die sind noch ekliger ;(
    • Zur Aufgabe 1:
      Basisumrechnungformel ist: log_10(y)=ln(y)/ln(10). Damit ist deine Gleichung äquilavent zu:

      ln(sin(x)) = ln(cos(x))

      und da ln injektiv ist, musst du nur sin(x)=cos(x) lösen. Also x=1/4*pi + n*pi, n ganzzahlig.
      Edit: Da der Definitionsbereich vom Logarithmus nur die positive Achse ist, fallen einige solcher Lösungen raus, sodass nur
      x=1/4*pi+2*pi*n, n ganzzahlig, übrig bleibt.

      Zur Aufgabe 2:
      Die Gleichung ist äquivalent zu:
      2|x+2|≥1+x^2

      Dann zeichnest du die Funktionen auf beiden Seiten und guckst dir an, wann links größer als rechts ist.
      Links entspricht einer gestreckten Betragsfunktion die um 2 nach links verschoben ist.
      Rechts ist die Normalparabel um eins nach oben verschoben.
      Kannst auch die x'e bestimmen für die Gleichheit gilt explizit ausrechnen und dann mit der Steigung beider Funktionen argumentieren.

      Ergebnis dürfte 3≥x≥-1 sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SpeLL- ()

    • Vielen lieben Dank SpeLL-, hat mir echt weitergeholfen :) Eine "kleine" Aufgabe hätte ich noch, und zwaaaar:

      Zwei Straßen scheiden sich im Winkel von 60°. Auf diesen fahren zwei Autos mit den konstanten Geschwindigkeiten v1=54km/h und v2= 65km/h mit Richtung auf die Kreuzung. Zum Zeitpunkt t0=0s sind sie von der Kreuzung noch s1=75m und s2=80m entfernt.
      Fertigen Sie eine Skizze an. Wann ist der Abstand der Fahrzeuge minimal und wo befinden sich diese?
      Hinweis: Geben Sie den vollständigen Lösungsweg mit allen Gleichungen an. Die Angabe von Zahlenwerten ist nicht hinreichend.

      So, ich weiß dass ich hier etwas mit dem Kosinussatz machen kann (wurde mir als Tipp gegeben), jedoch hab ich echt keine Ahnung wie :D Also das einzige was ich bisher gemacht habe ist eine kleine Skizze und die Umrechnung von km/h in m/s.
    • Probier doch mal in die Skizze den Abstand nach 0 und nach 1 Sek einzuzeichnen. Dann überleg wie sich der Abstand zur Kreuzung jeweils bei den Dreiecksseiten a und b mit Hilfe der Geschwindigkeiten und der Startentfernung berechnet.
      Nach einer Sekunde sind es noch 60m und rund 62m bis zur Kreuzung.
      Dann Verallgemeiner das für x Sekunden und setz das in den Kosinussatz ein, lass die dir Funktion zeichnen und das Minimus ausgeben. Dieses Minimum ist der Zeitpunkt für den minimalen Abstand ( der Y-Wert dazu ist der minimale Abstand)

      mfg
      coruscant
      Kommentar zur Krise xyz:
      Ich hatte mich schon gefragt welche nächste Sau durch's Dorf getrieben
      wird. Was wohl als nächstes kommt. Klimawandel oder vielleicht doch
      wieder Terrorismus ...

      Das der Mond auf die Erde stützt, DASS wäre mal was wirlich neues und
      sicher auch extrem verheerend. Alternativ tut es auch ein großer
      Meteorit.

      Ich kann es mir in Gedanken schon vorstellen. An Schweinegrippe
      erkrankt und vom Meteoriten erschlagen als der Kofferbomber gerade
      einen Block entfernt war ...

      Ja, das sind wahrhaft düstere Zeiten. Ich mach erst mal ein Bier auf ... Das ewige Leben wird sowieso keiner haben.

      Hier gehts lang zu Rätseln der gehobenen Schwierigkeitsklasse!
    • Da man niemanden eine (vollständige) Lösung einfach geben soll, habe ich dir zumindest einen ausführlichen Lösungsansatz (im Anhang) aufgeschrieben.
      Hoffe du kannst es lesen/verstehen und was mit anfangen. Ich entschuldige meine Krackel :D
    • Hab dir mal ne Skizze drangehängt. Stelle mal die Gleichung mit dem Cosinussatz für c(0) , also den Startabstand auf.
      Benutze dazu alle gegebenen Größen (also Strecken, Winkel und Geschwindigkeiten)
      Dann versuche zu verallgemeinern und die Zeit als Variabel zu setzen.

      Edit1: mit a(0) ist der Abstand zur Kreuzung zu Beginn gemeint, mit a(1) der Abstand nach einer Sek Fahrtzeit.
      Edit2: Deine Skizze ist erstmal falsch (Winkel wtf?) und dein Ansatz mit den 2d-Vektoren macht die Sache mMn unnötig kompliziert, geht aber.
      Wenn du das weiterhin machen willst, dann mach aus der -75m eine positive Zahl (rechnet sich so immer leichter) und pass den Vektor für s2 mit den richtigen Winkel an.

      mfg
      Coruscant
      Bilder
      • prinzip_skizze.png

        13,06 kB, 771×526, 7 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Coruscant ()

      Kommentar zur Krise xyz:
      Ich hatte mich schon gefragt welche nächste Sau durch's Dorf getrieben
      wird. Was wohl als nächstes kommt. Klimawandel oder vielleicht doch
      wieder Terrorismus ...

      Das der Mond auf die Erde stützt, DASS wäre mal was wirlich neues und
      sicher auch extrem verheerend. Alternativ tut es auch ein großer
      Meteorit.

      Ich kann es mir in Gedanken schon vorstellen. An Schweinegrippe
      erkrankt und vom Meteoriten erschlagen als der Kofferbomber gerade
      einen Block entfernt war ...

      Ja, das sind wahrhaft düstere Zeiten. Ich mach erst mal ein Bier auf ... Das ewige Leben wird sowieso keiner haben.

      Hier gehts lang zu Rätseln der gehobenen Schwierigkeitsklasse!
    • Hatte nicht refresht, würde Coruscants Vorschlag folgen. Beachte dass die Länge von c der euklidsche Abstand deiner Punkte A und B ist. Den Wert für c(0) (Abstand nach 0 Sekunden) musst du nicht bestimmen, hilft aber beim Verständnis, warum die Seitenlängen des Dreiecks von der Zeit abhängen.

      a(t) = ? - allgemeine Formel aufstellen aus Strecke und Geschwindigkeit in Abhängigkeit zur Zeit
      b(t) = ? - allgemeine Formel aufstellen aus Strecke und Geschwindigkeit in Abhängigkeit zur Zeit

      c(t) = ? - allgemeine Formel aufstellen; im Kosinussatz die allgemeinen Formeln für a(t) und b(t) einsetzen. c(t) hängt nur noch von t ab.

      Ab hier dann Extremwertproblem, also c'(t) bestimmen und mit Null gleichsetzen (hierbei lässt sich die Wurzel im Kosinussatz entfernen, da 0² = 0) => Lösung dieser Gleichung ist Extremwert, also dein minimaler Abstand, wenn die zweite Ableitung positiv ist.
      Bilder
      • VairuZ.png

        37,23 kB, 1.375×1.199, 13 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Outrage ()