Stakeholder-Analyse

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Stakeholder-Analyse

    Hey Leute. Weiß ja dass sich hier einige Genies rumtreiben und ich sitze momentan an einer Aufgabe die zu Freitag erledigt sein will.

    >>Es geht um Projektmanagment und geht in die IT Richtung!<<


    Genauer gesagt geht es um die Definition von Projektzielen und um eine Stakeholder Analyse.

    Gut, ich denke die Ziele sind schnell gefunden und definiert. Aber wie soll ich fünf Stakeholder analysieren wenn ich nur drei rauslese??

    Aufgabe 1
    Formulieren Sie ausführlich zwei Projektziele aus Sicht des Arbeitgebers. (easy)

    Aufgabe 2
    Sie analysieren das Projektumfeld.(hier gehts schon los... welches Projektumfeld? Im Text selbst ist nur die Rede von ein paar Ministerien und Behörden. Das scheint mir damit nicht gemeint und auch kann ich nicht sagen im welchen Verhältnis die Behörden und Ministerien zueinander stehen)

    Erstellen Sie eine Stakeholder-Analyse unter Berücksichtigung von fünf Stakeholdern, die im Rahmen der Vorstudie direkt beteiligt sind. (wie gesagt, ich lese nur 3 Stakeholder raus und für eine Analyse scheinen mir einige Infos zu fehlen. Woher soll ich wissen welche Partei was für Wünsche an das Projekt hat und welche Verhältnisse herrschen?)

    Und hier die Ausgangssituation für beide Aufgaben ->
    Spoiler anzeigen
    Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) beabsichtigt, die Vorgehensweise für die Abwicklung der Bauvorhaben Autobahn aller Bundesländer zu vereinheitlichen. Die gesammte Datenerfassung, Freigabe und Berichterstattung soll über eine Software gesteuert werden.

    Es soll eine geeignete Software ausgewählt werden, welche die projektspezifischen Anforderungen der Bauvorhaben Autobahn und die organisatorische Anforderungen im Rahmen der Zusammenarbeit der beteiligten Budnes- und Landesbehörden abdeckt. Nach erfolgter Auswahl der Software soll diese zunächst in den Bundesländern Hessen und Thüringen in Form eines Pilotprojektes eingeführt werden.
    Zu berücksichtigen sind unter anderem die folgenden Projektspezifischen Anforderungen:

    - hohe Anzahl an Bauvorhaben mit zahlreichen Informationen
    - zahlreiche direkte und indirekte Stakeholder
    - lange Dauer der Bauvorhaben von der Planung bis zur endgültigen Durchführung (teilweise bis zu 30 Jahre)
    - komplexes Genehmigungsverfahren und hohes Maß an rechtlichen Anforderungen

    Die zentrale Verwaltung der Bundesmittel für den Autobahnbau erfolgt durch das BMVBS. Die Landesministerien der Bundesländer steuern das ihnen zugewiesene jährliche Budget und überwachen den Fortschritt der Maßnahmen. Die operative Ausführung der Bauvorhaben erfolgt durch die verwaltenden Landesbehörden der jeweiligen Bundesländer.
    Bisher werden die Daten zun den Bauvorhaben durch die jeweiligen verwaltenden Landesbehörden der Bundesländer in Datenbanken bzw. Tabellen erfasst. Diese Daten werden den jeweiligen Landesministerien zur Verfügung gestellt, dort weiterverarbeitet und anschließend an das BMVBS berichtet.
    zukünftig sollen die Daten in allen Landesbehörden einheitlich erfasst werden. Die Landesministerien sollen direkten Zugriff auf diese Daten haben, damit diese unmittelbar geprüft und zur Berichterstattung an das BMVBS freigegeben werden können.

    Das BMVBS hat nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung dem Beratungsunternehmen, in dem Sie tätig sind, den Zuschlag für die Vorstudie, die Auswahl der Software und das Pilotprojekt erteilt.
    Sie sind IT Business Consultant und sollen das Gesamtkonzept für dieses Projekt erstellen.


    So... also entweder bin ich blind oder es gibt nur 3 Stakeholder. Die BMVBS, die Landesministerien und die Landesbehörden. Brainfuck! :huh:
    Ziele hab ich so Standardzeugs genommen wie zentrale Datenhaltung und hohe Verfügbarkeit. Natürlich bisl hübscher ausformuliert.

    Help :love:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von FuckingMad ()

  • Stakeholder ist immer alles und jeder. Deswegen total sinnloses Konzept.

    Wikipedia sagt bei Projektumfeld: physische, ökologische, gesellschaftliche, psychologische, kulturelle, politische, wirtschaftliche, finanzielle, juristische, vertragliche, organisatorische, technologische und ästhetische Faktoren die das Projekt beeinflussen und von dessen Auswirkungen beeinflusst werden,
    Also auch wiedere eine Liste mit quasi allem.
  • Achso... okay. Gut aber selbst dann gibt der Text nicht viel her. BMVBS, die Landesbehörden sowie die Landesministerien. Oder hab ich da Tomaten auf den Augen?

    Fehlen ja effektiv noch zwei... oder soll ich da jetzt Thüringen und Hessen seperat aufführen? Wär ja eigentlich Quatsch weil die ja Teil der Landesbehörden sind.
  • Ja, gut... jeder... schon klar. Aber ich kann mir ja keine Stakeholder aus den Fingern saugen die im Text gar nicht auftauchen.

    Ich nenne jetzt einfach mal alle die ich finde ... korregier mich falls ich jemanden übersehe
    - Bundes - und Landesbehörden
    - Landesministerien
    - BMVBS
    - Mein IT Business Consultant? (wäre dann ja ein "externer Stakeholder".. wenn ich das richtig verstehe)
    - ?

    Mitarbeiter oder sonstige die im realen Leben wohl beteilgt wären tauchen in dem Text ja gar nicht auf. Oder wäre es legitim "Mitarbeiter der Behörden/Ministerien... whatever" seperat aufzuführen? Obwohl nichtmal explizit genannt?
  • Stakeholder sind im Prinzip, jeder der Einfluss auf das Projekt nimmt, z.B. beim Stuttgarter Bahnhof die Anwohner.
    Ich müsste mich wieder ein bisschen reinlesen, aber eine Stakeholder Analyse besteht halt darin, zu sehen bzw vorherzusehen wie diese Stakeholder und wie stark diese Einfluss auf das Projekt nehmen könnten.

    sollte dann etwa so aussehen:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sniderman ()

  • ... ich glaube der Groschen is gefallen. Es geht ja darum eine Softwarelösung auszusuchen und sie dann einzuführen. Ergo wären dann wohl auch die Anbieter der Softwarelösungen ein Stakeholder da sie ja die Software liefern sollen. Unabhängig davon ob aufgeführt oder nicht. Ohne Anbieter kann es ja auch keine Lösung geben die ich einkaufe. Und somit sind natürlich auch die Mitarbeiter die letztendlich diese Software nutzen sollen sowie die Mitarbeiter des BMVBS die das Schreiben ausstellen Stakeholder. Oder die Mitarbeiter welche die Vorstdie durchführen.

    Ich denke das wirds sein ...?!

    Danke sniderman aber wie die Analyse selbst aussehen soll bzw. wie man es darstellt ist mir schon bekannt. Problem für mich bei dieser Aufgabe war halt echt 5 von diesen Stake-Bobs zu definieren.