Coronavirus

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mit ziemlicher Sicherheit ja. Kann den Link dann gerne droppen.

      @"Wirtschaftsweise", trûe, aber ich wollte mir dann doch den Bandwurm "Das am längsten amtierende Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" sparen, mit dem außerdem wahrscheinlich weniger Leute etwas hätten anfangen können :)
      Trotzdem witzig, dass sich der Nickname so universell durchgesetzt hat.
      "Nimm das Messer runter! Als ich ihre Stimme imitierte, war es 1 Jokus."
      - Johannes der Echte

      "Diesen Künstler feier ich extrem! Er spielt ein sehr unkonventionelles Banjo."
      - Fas
    • www.bundesregierung.de schrieb:

      Verständigung von Bund und Ländern
      Kontaktbeschränkungen werden verlängert


      Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder haben sich auf das weitere Vorgehen zur Eindämmung des Coronavirus verständigt. Leitschnur für die angepassten Regeln ist das Ziel, die Erfolge der letzten Wochen zu sichern.
      Pressefoto


      Kanzlerin Merkel informierte gemeinsam mit Ministerpräsident Söder (l.), Bürgermeister Tschentscher (2.v.r.) und Finanzminister Scholz (r.) über den Bund-Länder-Beschluss.
      Foto: Bundesregierung/Steins



      Die seit Mitte März geltenden Kontaktbeschränkungen werden grundsätzlich bis zum 3. Mai 2020 verlängert.
      • Der Schulbetrieb soll ab 4. Mai schrittweise wieder aufgenommen werden - zunächst prioritär für Abschlussklassen und qualifikationsrelevante Jahrgänge sowie die letzte Klasse der Grundschule.
      • Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen der Abschlussklassen dieses Schuljahres sollen wieder stattfinden können.
      • Die Kultusministerkonferenz wird beauftragt, bis zum 29. April ein Konzept für weitere Schritte vorzulegen, wie der Unterricht insgesamt wieder aufgenommen werden kann.
      • Die Notbetreuung wird fortgesetzt und auf weitere Berufs- und Bedarfsgruppen ausgeweitet.
      • Geschäfte bis zu 800 qm Verkaufsfläche sowie, unabhängig von der Verkaufsfläche, Kfz-Händler, Fahrradhändler und Buchhandlungen können wieder öffnen. Dabei müssen sie Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen beachten.
      • Friseurbetriebe sollen sich darauf vorbereiten, unter den gleichlautenden Auflagen sowie unter Nutzung persönlicher Schutzkleidung ab dem 4. Mai den Betrieb wieder aufzunehmen.
      • Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen und Synagogen sowie religiöse Feierlichkeiten und Veranstaltungen sollen zunächst weiter nicht stattfinden.
      • Die Bürgerinnen und Bürger bleiben aufgerufen, auf private Reisen und Besuche weiterhin zu verzichten.
      • Großveranstaltungen bleiben mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt.
      Rechtzeitig vor dem 4. Mai werden die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder die Entwicklung erneut bewerten und weitere Maßnahmen beschließen.

      Mittwoch, 15. April 2020
    • Cloud schrieb:

      www.bundesregierung.de schrieb:

      Friseurbetriebe sollen sich darauf vorbereiten, unter den gleichlautenden Auflagen sowie unter Nutzung persönlicher Schutzkleidung ab dem 4. Mai den Betrieb wieder aufzunehmen.
      wallah meine Seiten sind schon soooo lang [emote_tide_bawl] [emote_tide_bawl] [emote_tide_bawl]


      bin mir unsicher in wie weit Friseurbetriebe sich die nötige Schutzkleidung leisten können.
      Freunde von mir haben Zahnarztpraxen und die haben Probleme Schutzkleidung erst einmal zu finden und dann auch noch halbwegs bezahlbar. Der Preis wird komplett an die Patienten weitergegeben und ich denke das werden Friseurbetriebe auch machen müssen.
      Nur ist da die Relation zum Originalpreis ungleich höher. Ich bin mir nicht sicher wie viele Leute zum Friseur gehen, wenn deren Besuch suddenly 20-30 Euro (just spitballing here) mehr kostet

      Beitrag von südländer ()

      Dieser Beitrag wurde von ramius gelöscht ().

      Beitrag von südländer ()

      Dieser Beitrag wurde von ramius gelöscht ().
    • Dann müssen die halt sehr gut geschult werden. Mit hat zumindest noch kein Friseur dass Gesicht vor den Mund gehalten. Wenn sie sehr gründlich darauf achten, sich während des schneidens nicht ins Gesicht zu fassen und danach richtig die Hände waschen, sollte das doch klar gehen.
      Ich denke zumindest gerade an bekannte, die einen eigenen laden haben und gerade Existenzängste haben. Für die wäre es schon gut, wenn sie wieder arbeiten könnten. Alles halt so, dass sich niemand gefährdet.
      „Wissenschaft ist wie Sex. Manchmal kommt etwas Sinnvolles dabei raus, das ist aber nicht der Grund, warum wir es tun.“

      Richard P. Feynman

      Beitrag von südländer ()

      Dieser Beitrag wurde von ramius gelöscht ().
    • Bestellt euch doch ne Haarschneidemaschine/Schere je nach Länge, gibt auf YouTube genug Tutorials zum Haare selber schneiden.
      Hab mir auch selber Pony jetzt 2 Mal nachgeschnitten.
      Selbst wenn das irgendwie unmöglich ist, warum auch immer, bisschen gesunder Menschenverstand und man sollte egtl merken dass Infektionsschutz wichtiger ist als alle 2 Wochen Seiten frisch
    • Also ich schneide ja seit Jahren meinen 6/9/12 mm Natoschnitt selber und spüre keinerlei Veränderung seit Corona :chinese: :ok: :chinese:

      Klar muss man Abwägen zwischen "Friseur kann nicht arbeiten, verdient nichts, hat horrende Kosten und geht Pleite" und "Friseur ist superspreader weil ein infizierter Friseur der 3 Tage arbeitet bevor er Symptome merkt jeden Kunden anstecken kann". Sehe da die upside aktuell eher beim Seuchenschutz. Und Dem Friseur nützt sein offener Laden auch nichts, wenn er nach 3 Wochen tot ist.

      Unsere Politik und wir als Gesellschaft müssen halt in der aktuellen Situation zwischen Pest und Cholera abwägen, aber alle "hart erkämpften" Meilensteine (Verdopplungsrate bei 32 TAGEN!) für "Brudi ich hab die Haare schön" zu riskieren ist bemiggelt hoch 10 und kostet uns wenns schief geht mehr als ein paar Pleite gegangene Friseursalons mit Blick auf die Gesamtgesellschaft.

      Natürlich ist es für den einzelnen Scheiße wenn die selbstaufgebaute Existenzgrundlage durch die Krise verloren geht aber es geht aktuell nicht um den Einzelnen sondern uns alle.
      Hier sollte irgendwas mit Bierpong stehen :grinking:
    • Ich freue mich auf jeden Fall darauf hoffentlich bald wieder zum Friseur zu gehen. Keine Ahnung wie ihr die Haare so geschnitten bekommt, aber wenn sowohl Friseur als auch Kunde mit Mundschutz da sitzen dürfte sich das Infektionsrisiko ja wohl in Grenzen halten. Jede Fahrt mit dem Zug ist wahrscheinlich gefährlicher, sobald da wieder mehr Leute mit fahren, weil die Büros auch wieder langsam aufmachen werden.

      Wenn das nicht der Fall ist müssten wir mit Lockerungen doch eh bis nächstes Jahr warten, wenn die meisten Leute geimpft sind. Und da hab ich dann ehrlich gesagt auch keinen Bock drauf.
    • Und wartet Mal ab, bis die Schulen/Kitas wieder öffnen. Ich glaube ja pubertierende Jugendliche sind die am schwersten in den Griff zu bekommende Gruppe, was Abstandsregeln usw angeht.
      Jede Schule ist ein x-Fach höherer Spreader, als ein einzelner Friseur. Gerade dort könnte man ja mit Tracking nachverfolgen, wer alles getestet werden muss, sollte jemand positiv sein/werden. Außerdem könnte man das Angebot ja reduzieren, sodass man weniger arbeiten im direkten Gesicht vornimmt.
      „Wissenschaft ist wie Sex. Manchmal kommt etwas Sinnvolles dabei raus, das ist aber nicht der Grund, warum wir es tun.“

      Richard P. Feynman