dna-replikation

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • dna-replikation

      hallo
      ich habe grade ein kleines verständnisproblem.
      in meinem buch steht:
      an die dna-einzelstränge synthetisiert das enzymprimase eine kurze nucleotidsequenz, den s.g. primer.
      der primer dient als ansatzstelle für die dna-polymerase.
      verstehe ich das richtig, dass an den einzelsträngen an jede base der primer synthetisiert wird und die dna-polymerase dann am primer "vorbeiläuft" (der an jeder base des mutterstrangs ist) und dort die komplementären basen anlagert?
    • Nein, es wird nicht an jedem Nukleotid ein Primer synthetisiert, sondern nur am Anfang, damit die Polymerase mit der Replikation beginnen kann.
      (22:08:37) (@LUNA_IMBA) ich erinnere mich nur an eine szene
      (22:08:42) (@LUNA_IMBA) twoplay ist dazzle
      (22:08:47) (@LUNA_IMBA) er graved sich und rennt in 5 gegner
      (22:08:50) (@LUNA_IMBA) 'ich deny den tower'
      (22:09:00) (@LUNA_IMBA) naja der rest ist obvious
    • Ja, der Primer markiert nur den Startpukt ( wie beim 5km Lauf in etwa ) :D
      simple [Cyclone_32px] + [Invoker_Sun_Strike_32px] + [Invoker_Chaos_Meteor_32px] + [Invoker_Deafening_Blast_32px]

      advanced [Invoker_Tornado_32px] + [Invoker_Chaos_Meteor_32px] + [Invoker_Deafening_Blast_32px] + [Refresher_32px] + [Invoker_Chaos_Meteor_32px] + [Invoker_Deafening_Blast_32px] + [Invoker_Emp_32px]
    • also stimmt nur so in etwa beim fortlaufenden strang gibt es nur einen Primer...
      beim diskontinuierlichen strang hingegen muss in kurtzen abschnitten ein neuer primer erstellt werden
      sn.schule.de/~biologie/lernen/genetik/replik.html

      ich frage mich wieso so einfache sachen hier gefragt werden ohne vorher einmal gegoogelt zu haben -.-
      der aufwand hier rein zu schreiben und zu warten bis jemand was sagt ist wesentlich größer und die
      failquote auch... :chinese:

      "Si vis pacem, para bellum"
    • McFridoline schrieb:

      im buch steht es ja auch und ich habs nicht verstanden :)


      [wenn ich mich recht erinner...ist lang her]

      Du musst dir das ganze wie einen Riesen-Reisverschluss vorstellen.
      Irgendwo kann das Ding anfangen (Startcodon-> Primer) dann fährt das Ding da lang und baut hin, was dranpasst (-> komplementäre Base) bis das ganze zum Stopp-Codon kommt (Ende).

      Dann ist der Reisverschluss zu und der DNS-Abschnitt repliziert.

      Mal so interessehalber...war das nicht der Käse mit Transkription und Translation? Lang lang ists her... ich werde alt :)
    • Hab damals im Bio Leistungskurs meine Facharbeit über Genetik und u.A. Primer geschrieben, klasse Thema :-)

      Wie schon richtig gesagt, dient der Primer als Startpunkt für die Replikation.
      Gibt noch andere Zwecke, aber der Reissverschluss sollte als Erklärung genügen, wenn du nicht tiefer in die Materie gehen willst.

      Viele Primer werden auch künstlich hergestellt um die DNA zB für Medikamente gezielter zu vervielfachen, manche Firmen mit denen ich auch Briefverkehr hatte, haben sich darauf spezialisiert solche Primer herzustellen. Ist ein guter Markt :-)


      damals hatte ich einen interessanten Artikel aus den Archiven der Kölner Unibibliothek rausgekramt, leider ist mir der Name entfallen. Wenn dich das Thema interessiert kann ich gern nochmal schauen, ob ichs wiederfinde.

      // Ich glaube, es war spektrum der Wissenschaft. Bin mir aber gerade nicht sicher.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Anduriel ()

    • nene ist nicht aus interesse
      schreibe nur kurz nach den ferien ne klausur über das thema und unsere lehrerin ist dezent unfähig.
      also eigne ich es mir übers buch an
      wär aber trotzdem top wenn den artikel für ich raussuchst, weil ich auch plane meine facharbeit in bio zu schreiben.
    • camden schrieb:

      Die Primer - Enzyme zur künstlichen DNA-Polymerase, werden aus hitzeresistenten (über 70°C) Bakterien, die in heißen Quellen leben gewonnen.
      kann das so nicht stehen lassen ;P .... was du meinst ist die sogenannte Taq-Polymerase (ein Enzym das die "Verlängerung" der DNA bewirkt) --> en.wikipedia.org/wiki/Taq_polymerase.
      Ein Primer dient lediglich als Startpunkt der Replikation und wird im Labor synthetisiert, zumindest die die für PCR gebraucht werden - aber auch nur hier ist die Taq-Polymerase wirklich relevant (kann man bei bestimmten Firmen bestellen wenn man die benötigte Primersequenz hinschickt) --> weitere Infos en.wikipedia.org/wiki/Oligonucleotide_synthesis

      Nachsatz: Primer sind keine Enzyme

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dunsany ()

    • Soso, Replikation...
      Bleiben wir beim Reisverschlussmodell:
      Topoisomerase "endquirlt" die (ja normalerweise meistens nicht in linearen Doppelsträngen vorliegende --> Chromosome) DNA und Helicase "schneidet" den Reisverschluss auf. Damit ist sind die Stränge praktisch voneinander getrennt und die weiteren Enzyme können ansetzen. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Strängen: der Leitstrang kann nach einem gesetzten Primer durchgängig (bis zur Termination) von der Polymerase kopiert werden. Beim Folgestrang (dem anderen) sieht es aber etwas kompliziertes aus: er wird eigentlich in die falsche Richtung angegangen und deshalb gibt es den Trick mit den Okazaki-Fragmenten. Das funzt so: es werden immer wieder neue Primer gebildet, an denen die Polymerase ansetzen kann und dann wird Stück für Stück (immer wieder mit neuen Primern) auch der Folgestrang kopiert.
      Leitstrang: ein Primer --> durchgehendes "Kopieren"
      Folgestrang: mehrere Primer --> mehrere Okazaki-Fragmente --> stückweises "Kopieren"

      Ich hoffe, dass ich nix durcheinander gebracht hab'... Genetik ist was her und sobald ich an die Polymerasen mit ihren Untereinheiten denke... :S
      Hoffe, dass ich helfen konnte. ;)


      Edit:
      Und ja, Primer sind keine Enzyme. Die Primase ist das Enzym, was die Primer, welche Oligonukleotid (oligo = mehrfach/einige, etwas schwächer als "poly-" halt) sind, erzeugt
    • Juff schrieb:

      Soso, Replikation...
      Bleiben wir beim Reisverschlussmodell:
      Topoisomerase "endquirlt" die (ja normalerweise meistens nicht in linearen Doppelsträngen vorliegende --> Chromosome) DNA und Helicase "schneidet" den Reisverschluss auf. Damit ist sind die Stränge praktisch voneinander getrennt und die weiteren Enzyme können ansetzen. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Strängen: der Leitstrang kann nach einem gesetzten Primer durchgängig (bis zur Termination) von der Polymerase kopiert werden. Beim Folgestrang (dem anderen) sieht es aber etwas kompliziertes aus: er wird eigentlich in die falsche Richtung angegangen und deshalb gibt es den Trick mit den Okazaki-Fragmenten. Das funzt so: es werden immer wieder neue Primer gebildet, an denen die Polymerase ansetzen kann und dann wird Stück für Stück (immer wieder mit neuen Primern) auch der Folgestrang kopiert.
      Leitstrang: ein Primer --> durchgehendes "Kopieren"
      Folgestrang: mehrere Primer --> mehrere Okazaki-Fragmente --> stückweises "Kopieren"

      Ich hoffe, dass ich nix durcheinander gebracht hab'... Genetik ist was her und sobald ich an die Polymerasen mit ihren Untereinheiten denke... :S
      Hoffe, dass ich helfen konnte. ;)


      Edit:
      Und ja, Primer sind keine Enzyme. Die Primase ist das Enzym, was die Primer, welche Oligonukleotid (oligo = mehrfach/einige, etwas schwächer als "poly-" halt) sind, erzeugt
      Würde bei den Okozaki-Fragmenten vllt. noch die DNA-Polymerase 1(DNA-Polymerase 3 synthetisiert den ganzen Strang, das ist das was Juff da oben meinte) erwähnen, die den vorigen Primer abbaut, der ja eig. RNA ist, und durch DNA ersetzt, sowie die Ligase, die dann die einzelnen Stücke verbindet. Außerdem finde ich noch erwähnenswert, wieso der eine Strang diskontinuirlich ist. Das hängt mit den Kohlenstoffatomen im Zuckermolekühl zusammen, da ist bei dem einen Strang "unten" das C-Atom 3' und "oben" das C-Atom 5', und bei dem anderen, dem diskontinuirlichen Strang, ist das nun genau andersrum(Das ist bei den einzelnen Strängen der DNA immer entgegengesetzt, mir fällt das Fachwort gerade nicht ein). DNA-Polymerase synthetisiert aber einen Strang nur vom 5' - zum 3'-Ende, was ja genau zum kontinuirlichen Strang passt(weil entgegengesetzt zu 3'-5'), zum diskontinuierlichem natürlich nicht, weswegen das Molekül entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung der DNA(siehe Reißverschlussmodell, Öffnung der DNA = Öffnung des Reißverschlusses) arbeiten muss, und somit immer nur Teile synthetisieren kann, weil noch nicht die ganze DNA auf einmal gespalten wurde.
      Sonst würde ich noch die Bedeutung der SSB-Proteine ergänzen, die ein erneutes Zusammenlagern der Stränge verhindern, indem sie das erneute Auftreten von Wasserstoffbrückenbindungen der Basen untereinander verhindern, die ja bekanntlich spontan auftreten.

      Das wars mit Ergänzungen, Grüße^^
    • hab eine weitere frage :D
      bin mitlerweile bei der genexpression angekommen.
      also
      bei der dna replikation werden ja aus einem doppelstrang 2 doppelstänge gebildet, die jeweils aus einem mutterstrang und einem tochterstrang bestehen.
      wird nun für die bildung der m-rna der neue doppelstrang von der rna-polymerase aufgetrennt, sodass am codogenen mutterstrang (matrizenstrang; ist das das gleiche?) die m-rna synthetisiert wird?