Der schlaue Fragen Thread

    • Seraph schrieb:

      ich habe 88 sms mit einer freundin geschrieben, gestern mein 888-stes lieblingslied auf lastfm geliked, rate morgen bei sputnik mein 888-stes album und erreiche gleichsam morgen 8888 total plays auf lastfm...
      sollte ich mir sorgen machen oder ist das pure coincidence? :/
      hatlers gonna hatler :O
      MfG


      Ich hatte 88% in meiner Physik LK Klausur ^_^
      [8:45 PM] WhineTraube: Ich gucke keine twitchhoes
    • Seraph schrieb:

      ich habe 88 sms mit einer freundin geschrieben, gestern mein 888-stes lieblingslied auf lastfm geliked, rate morgen bei sputnik mein 888-stes album und erreiche gleichsam morgen 8888 total plays auf lastfm...
      sollte ich mir sorgen machen oder ist das pure coincidence? :/
      hatlers gonna hatler :O
      MfG


      Und dieser post auch noch 8 positive Renomees hat....

      Spoiler anzeigen
      felling mindfucked ? :thumbup:
    • Maxga schrieb:

      Wie berechnet sich der Grenzwert im Mehrdimensionalen(edit: gegen einen Punkt)?
      Muss man da jedes mal irgendwie abschätzen? Und wieso?: o

      Was ist denn das für eine Frage ? Der Grenzwert berechnet sich idR genauso wie für die reellen Funktionen. Der Grenzwert im Merhdimensionalem ist einfach ein Punkt, den man bekommt, wenn man auf der Fläche(Volumen ect.) entlang geht) (groß gesprochen). Dieser Grenzwert muss immer gleich sein, egal wie man zum Punkt gelangt. Die Abschätzung, die du ansprichst ist eine Abschätzung zum Beweiß des Grenzwertes. Ich weiß nicht in wie fern du schon Mehrdimensionale Analysis hattest, aber deine Frage ist irgendwie kaum zusammenhängend. Allgemein brauchst du nicht immer das Epsilon-Delta-Kritterium zu verwenden, aber es kommt immer darauf an, was man schon benutzten darf (und kann) oder was genau gefordert ist.

      MfG

      edit : Hier noch ein Skript für dich (Analysis III).

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dimi ()

      [spoil=Gyros wird die Weltherrschaft an sich reißen]Kebap-: Jimaras
      Kebap-: im gosugamers forum steht
      Kebap-: gyro as support
      Kebap-: und wegen dir bastard
      Kebap-: les ich halt
      Kebap-: gyros als support
      [/spoil][spoil=Amoment und seine letzte Klausur]Amoment: ich habe gestern letzte 2-stündige arbeit meines lebens geschrieben
      Amoment: und was war es?
      Amoment: na???
      Amoment: na???
      Amoment: GESCHICHTE
      Amoment: ÜBER JUDEN
      Amoment: Ich habe schön viel das wort finanzjudentum eingebracht
      [/spoil]
    • Dimi schrieb:

      Maxga schrieb:

      Wie berechnet sich der Grenzwert im Mehrdimensionalen(edit: gegen einen Punkt)?
      Muss man da jedes mal irgendwie abschätzen? Und wieso?: o

      Was ist denn das für eine Frage ? Der Grenzwert berechnet sich idR genauso wie für die reellen Funktionen. Der Grenzwert im Merhdimensionalem ist einfach ein Punkt, den man bekommt, wenn man auf der Fläche(Volumen ect.) entlang geht) (groß gesprochen). Dieser Grenzwert muss immer gleich sein, egal wie man zum Punkt gelangt. Die Abschätzung, die du ansprichst ist eine Abschätzung zum Beweiß des Grenzwertes. Ich weiß nicht in wie fern du schon Mehrdimensionale Analysis hattest, aber deine Frage ist irgendwie kaum zusammenhängend. Allgemein brauchst du nicht immer das Epsilon-Delta-Kritterium zu verwenden, aber es kommt immer darauf an, was man schon benutzten darf (und kann) oder was genau gefordert ist.

      MfG

      edit : Hier noch ein Skript für dich (Analysis III).

      Naja, also erstmal vorweg, dass es nicht zu Missverständnissen kommt: Ich studier nicht reines Mathe, das ist nur Ingenieurs-mathe, die ich betreibe. Und naja, im Eindimensionalen haben wir einfach immer Grenzwertsätze benutzt, oder eben l'Hospital, keine Ahnung wenn man nur eine Veränderliche betrachtet hat, konnte man immer irgendwie umformen. Und naja, im Eindimensionalen hat sich ja dann auch nur eine Variable dem Punkt angenähert, d.h. man hat einfach linksseitig und rechtsseitig betrachtet, und war dann glücklich. Aber im Mehrdimensionalen hat man ja viel mehr Wege, um zu dem Punkt zu gelangen. Also, zu zeigen, dass der Grenzwert nicht exestiert finde ich einfach, da muss man ja dann einfach zwei Wege finden, sodass etwas unterschiedliches rauskommt, oder nach dem Folgenkriterium, zwei Folgen, wo dann der Grenzwert gegen den Funktionswert davon unterschiedliche Werte annimmt. Aber wenn man zeigen will, dass der Grenzwert exestiert, müsste man ja alle Folgen oder alle Wege abdecken, also mir fehlt da irgendwie so ein generelles Vorgehen, was man alles machen kann, um den Grenzwert zu berechnen/zu beweisen, dass er exestiert(weil alle Wege abklappern, um zu dem Punkt zu gelangen, kann man ja schlecht). Ins Skript schau ich nachher mal rein, muss jetzt erstmal zur Uni.

      Grüße
    • Habe am 2.11. einen gelben Brief im Briefkasten bekommen, das ein Paket bei der Post liegt. Leider erst gestern gemerkt. Ist das Paket am Freitag abend noch da? Kann leider telefonisch überhaupt nicht bei der Poststelle anrufen. Möchte nich das die Ware wieder zurück geht.
      "The only time success comes before work is in the dictionary"
    • Aber wenn man zeigen will, dass der Grenzwert exestiert, müsste man ja alle Folgen oder alle Wege abdecken


      Klassisch nimmst du dann einen "beliebigen" Weg. Wenn es für den klappt muss es für alle klappen, weil der gewählte weg ja beliebig war. (Ähnlich dem Beweis sei epsilon > 0 (aber beliebig). usw. usf)

      Zu dem Hitzegebrabbel wegen scharfem Essen: Was soll daran fail sein? Es ist zunächst einmal so. Die Natur denkt sich ja auch nicht immer was dabei, manches passiert einfach, zB daß wir von Alkohol betrunken werden, oder mit Adrenalin erhöhte Konzentration usw. usf. Ich versteh irgendwie auch deinen Aufreger darum nicht.
      Ich bin nur hier weil Dotacontents!
    • wie heißt der fachterm für eine maschine die sich selbst versorgt und quasi endlos laufen kann? ein perfekter mechanismus mehr oder weniger. ich weiß nicht genau wie man das beschreiben soll, jedenfalls gibts ein fachwort dafür. anyone?
    • Rui schrieb:

      Hm mach doch einfach bei Ja und Nein nen Kreuzchen. Dann ist der Zettel ungültig wirst aber trotzdem als beteiligt gewertet ?(


      Nein, damit ein Volksentscheid Erfolg hat, muss ein gewisser Prozentsatz der Stimmen aller WahlBERECHTIGTEN für den Entscheid stimmen. D.H. wenn ich nicht wähle, oder eine ungültige Stimme abgebe, ist das mit einem Nein gleichzusetzen.


      Ich versteh den Sinn nicht so ganz :(
      [
    • Such dir einen Gleichgesinnten, dem es so geht wie dir. Einer von euch stimmt mit Ja, einer für Nein. Die Demokratie wurde gewahrt und ihr habt euch quasi beide enthalten. Optional könnt ihr noch um einen Kasten Bier wetten, wer richtig lag. Dann hat das ganze Glücksspielcharakter.

      Mfg zagdiled ur problemz
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Benutzer online 2

      2 Besucher