wie banlist [wirklich] funktioniert

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • wie banlist [wirklich] funktioniert

    hallo erstmal,

    nicht dass ihr denke, ich würde hier extremes Doppelposting betreiben ;), aber in dem Thread "wie banlist funktioniert" von Morik (der inzwischen geschlossen wurde) wird zwar dem Autor gesagt, was er wissen wollte, jedoch nicht direkt auf seine Frage geantwortet. Daher stelle ich nun noch einmal diese Frage und bitte um fachkundige (;)) Antworten, also nicht á la "weiß ich auch nicht":

    Wie funktioniert die Banlist, und zwar nicht für den Benutzer, sondern für den Programmierer?

    Falls also jemand eine Ahnung hat, wie man ein derartiges Programm schreibt, mit welcher Sprache man das am besten tut und am besten auch ein paar Anstöße und Codeschnipsel mitbringt, ist gern willkommen.

    Mich stört nämlich einiges an der Banlist, wie sie momentan ist, dass sie zuviel Speicher frisst, dass das Starten und Beenden ewig dauert, und vor allem auch, dass die Farben nicht variabel sind, besonders für DotA-Spieler ein Ärgernis.
    Falls das also was wird, und ich ein vernünftiges Programm schreiben kann (da die Banlist auch nur alle Jubeljahre man geupdatet wird), werde ich das dann natürlich auch euch zur Verfügung stellen :)
    Es gibt 10 Arten von Menschen - die, die binär verstehen, und die, die es nicht tun.

    This is Papa Schlumpf. Copy him into your signature and help him rule the world.
  • entschuldige den einwand, aber wenn du nicht einmal eine vorstellung hast mit welcher programmiersprache du diese verwirklichen willst, wie willst du dann überhaupt eine programmieren, so einfach is eine programmieren ja auch nicht...

    c würde ich mal sagen...
  • Als ich angefangen habe mit DotA und mir die Leaver auch auf den Geist gingen, wusste ich nichts von der "offiziellen" banlist. Von daher wollte ich mir auch selbst eine machen.
    Angefangen hatte ich sie mit Borland Delphi 7 und mein einziges Problem war auch der Zugriff bzw. die Datenerfassung bei Wc3. Andere Dinge, wie das Speichern, bannen und andere Funktionen haben gut geklappt.
    Dann entdeckte ich die banlist von banlist.nl und weil ich ein fauler mensch bin hab ich dann aufgehört mit meiner eigenen.
    Zusammenfassend kann ich momentan Delphi empfehlen, da der Grundaufbau des Programms recht leicht war.

    Edit: Ach ja, mit welchen Programmiersprachen bist du denn vertraut ? weil ich glaube nur für die banlist wirste keine neue lernen wollen, ne ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ramius ()

  • Ach ja, mit welchen Programmiersprachen bist du denn vertraut ? weil ich glaube nur für die banlist wirste keine neue lernen wollen, ne ?


    richtig.
    am besten wäre natürlich etwas mit visual basic (6, .NET oder 2005). es gingen auch noch java oder delphi. wer allerdings etwas für c++ findet, dlls zum beispiel kann man ja (fast) überall nutzen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von IceBear ()

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die, die binär verstehen, und die, die es nicht tun.

    This is Papa Schlumpf. Copy him into your signature and help him rule the world.
  • @IceBear:
    Das Prinzip ist simpel. Du hast einen Paket Sniffer ( z.B. WinPCap), fängst den Datenstrom deiner Netzwerkkarte auf und extrahierst die Daten von wc3.

    Ansonsten benötigst du Kenntnisse über diverse Algorithmen, sonst wird deine Banlist in Sachen Performance höchstens gleich gut oder eher schlechter.
  • Original von Kanedat
    @IceBear:
    Das Prinzip ist simpel. Du hast einen Paket Sniffer ( z.B. WinPCap), fängst den Datenstrom deiner Netzwerkkarte auf und extrahierst die Daten von wc3.

    Ansonsten benötigst du Kenntnisse über diverse Algorithmen, sonst wird deine Banlist in Sachen Performance höchstens gleich gut oder eher schlechter.


    okay das hilft schon mal gut weiter, das mit WinPCap, ich werd mal sehn, wie man am besten damit arbeiten kann, also bis hier her schon mal danke ;)
    Es gibt 10 Arten von Menschen - die, die binär verstehen, und die, die es nicht tun.

    This is Papa Schlumpf. Copy him into your signature and help him rule the world.
  • Omg :D wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten -.-

    "es ist wahrscheinlich in C programmiert"
    "eher c++"
    "VB!"
    ...
    Wieso zählt ihr alles auf was euch in den Kopf kommt OHNE nachzudenken? O.o
    Selbst wenn man wüsste mit welcher Sprache es gecoded wurde, kann man damit noch lange nichts anfangen weil man den Sourcecode braucht.

    Musst halt nen Hook coden, meist mithilfe von Direct-X .
    Die Oberfläche kannst mit fast allem Coden (c,c++,VB,delphi,...)



    "Ketschup wirkt sofort"
  • Original von Ketschup
    Omg :D wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten -.-

    "es ist wahrscheinlich in C programmiert"
    "eher c++"
    "VB!"
    ...
    Wieso zählt ihr alles auf was euch in den Kopf kommt OHNE nachzudenken? O.o
    Selbst wenn man wüsste mit welcher Sprache es gecoded wurde, kann man damit noch lange nichts anfangen weil man den Sourcecode braucht.

    Musst halt nen Hook coden, meist mithilfe von Direct-X .
    Die Oberfläche kannst mit fast allem Coden (c,c++,VB,delphi,...)


    ähm ... ah ja
    kein kommentar

    jedenfalls hab ich gerade eben eine schöne dll + example für VB gefunden, womit man ganz gut das netzwerk überwachen kann, werd aml sehn, was sich da raus holen lässt. Falls es jemand braucht, hier der Link

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von IceBear ()

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die, die binär verstehen, und die, die es nicht tun.

    This is Papa Schlumpf. Copy him into your signature and help him rule the world.