Angepinnt Leseliste - welche Bücher empfehlt ihr

    • roterbaron schrieb:

      roterbaron schrieb:

      mal wieder Zeit für ein "tell me what to read"
      schlagt mir mal wieder bitte Bücher vor für den Sommer (deutsch wäre schön dann brauch nicht nicht so lange):
      @Zagdil
      @devilchen
      @myplaren
      @Greulich

      tank u
      Classic SciFi:
      Würde ich auch Solaris sagen, ist nicht umsonst DER Klassiker. Die ultra brainy variante von ihm wäre Also sprach GOLEM.
      Könntest auch ein Ursula K LeGuin Buch nehmen, aber da brauchts keine Empfehlung, die schreibt nur Banger.

      Modernes chaotisches SciFi:
      Blindsight - Peter Watts
      Vampire im Weltraum, Intelligenz ohne Bewusstsein, Metahumans. Es ist craaaaazy. Macht das ähnlich wie Neuromancer, auch mit nem philosophischen Angle, der nicht für jeden funktioniert.

      Fantasy:
      Mein neuer zweitliebster Terry Pratchett Roman: Going Postal. Ist glaub auch actually guter entry point für das Werk.

      Climate Hopium:
      Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson
      Klima geht in Arsch und es wird Geld und Brainpower reingesteckt, um das Ding zu drehen. Das dickste Buch in der Liste.

      Solarpunk:
      Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten - Becky Chambers
      Slice of Life Anime basically. Sehr sehr cute.

      Leichtes Sachbuch Deutschland:
      Was würdest du tun? - Claudia Cornelsen & Michael Bohmeyer
      Erfahrungsberichte über Grundeinkommen.

      Sachbuch Kulturhistorie:
      Würde ich The Long Summer von Brian Fagan vorschlagen, aber finde das nicht auf deutsch iwie. Evtl dann das:
      "Klima - Mensch - Geschichte : für die Zukunft von unseren Vorfahren lernen / Brian Fagan & Nadia Durrani ; aus dem Englischen von Ilka Schlüchtermann" und wir vergleichen am Ende notes?

      Religion:
      Jesus from Outer Space - von Richard Carrier
      Buch über die Entstehung des Christentums. Seeeehr provokant geschrieben. vgl Titel.

      Literatur:
      Der Junge und das Meer - Tschingis Aitmatov. Am besten im Doppelpack mit der Alte Mann und das Meer von Hemingway.

      Crazy shit:
      Ishmael - Daniel Quinn

      Buch das ich geholfen habe zu schreiben:
      Terminal Velocity - Joseph Kainrad

      Kinderbuch:
      The Iron Giant - Ted Hughes

      Buch das ich richtig scheiße fand:
      Ringworld - Larry Niven
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Ist jetzt n bisschen wie für ein gelungenes Frühstück "Brot" empfehlen, aber: Metro 2033.
      immer noch ein absolutes Meisterwerk für einen leichten Read im Sommer. Wenns etwas schwerer sein soll: The Road. Oder warum nicht mal den Urvater von Metro und Stalker? Picknick am Wegesrand von Strugatzki.
      Und wenn ich all das über euch kennen gelernt habe, dann credits an Euch, aber ich bin zu faul um nachzusehen.
      Hater prallen ab an der Karbonschicht wie der Regen.
      Mann, ich setz mich auf den Thron und geb ein Fick dabei auf Jeden.
      Und roll weiter auf Chrom bis sie dann nicht mehr mit mir reden.
      Keine Bitch und kein Stress zieht mich runter wie ein Dämon,
      Ich blend sie alle weg mit ultraviolettem Xenon.
    • Zagdil schrieb:

      Climate Hopium:
      Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson
      Klima geht in Arsch und es wird Geld und Brainpower reingesteckt, um das Ding zu drehen. Das dickste Buch in der Liste.
      Habe mir das Buch nun geholt und lese es. Danach kann ich es gerne einfach jemandem zum Versandkostenpreis zuschicken. Meldet euch
    • Hab bisher gelesen:

      Der Junge und das Meer
      Spoiler anzeigen
      fand es nicht schlecht aber hat mich nicht wirklich abgeholt. Die Handlung war ja ziemlich vorhersehbar aber das macht ja nichts wenn es durch andere Sachen "aufgefangen" wird. Solides Buch aber im vergleich zum alten Mann stinkt es imo ziemlich ab ist aber leicht zu lesen. Vielleicht war ich auch ein bisschen genervt, weil ich vorher Moby dick gelesen habe und eigentlich gerade nicht so Bock auf Wasser hatte. Allerdings ein russisches leicht zu lesendes Buch ist schonmal eine Ausnahme und ein Plus. 7/10


      Der alte Mann und das Meer
      Spoiler anzeigen
      Kannte ich schon habs aber nochmal gelesen (ist ja nicht lang). Das ist eines der Bücher die ich zuklappe und mir klar ist: "ok das ist Weltliteratur". Da stimmt echt wirklich viel. Das fühli hatte nich bisher nicht oft (im westen nichts neues fällt mir spontan noch ein)10/10


      Picknick am Wegesrand
      Spoiler anzeigen
      Kannte weder Autor noch Filme oder sonstwas. Das Setting find ich ziemlich gut. Aliens waren (oder sind) auf der Erde gelandet (in mehreren Zonen) und da gibt es jetzt allerhand Zeugs das keiner versteht und/oder erklären kann. Gleichzeitig sind diese Zonen natürlich Sperrgebiet und gefährlich und das führt dazu, dass es ein paar Leute gibt die da trotzdem (inoffiziell) reingehen und Zeugs rausholen und verkaufen. Was der Autor für mich am Besten hinbekommt ist die Stimmung der "Arbeiterschaft" in dem Fall des Schatzgräbers zu beschreiben. Ich hab auch echt lange gewartet ob da zu diesen Dingen/Schätzen noch was erklärt wird aber das fand nicht statt. 8/10


      Ministerium für die Zukunft wird die Sommerurlaubslektüre. Mal schauen was ich vorher noch einstreue, wurde ja genug vorgeschlagen
    • Bei Sci-Fi kann ich auch noch Schismatrix (Plus) von Bruce Sterling empfehlen. Ist auf meiner sehr kurzen "Reread"-Liste und bin sehr froh drum.

      Kurzweilig, ein paar durchaus ernste und gehaltvolle Subthemes, ohne zu tryharden. Von den Short Stories am Buchende gibt es auch schon zwei Love Death Robots folgen, glaube ich.
      and combined with this image of what we should be doing there comes the inability to read or appreciate anybody who does something entirely different.
      MATLOK siGNAtuRtriGGer
    • danke @roterbaron
      Sieht so aus als würde mein Buchmonat August mit @ramius Lesezirkel sehr sozialpolitisch werden :)

      Auszug aus "Die Kinderwüste" (Deutschland) von Stefan Schulz




      @Apocalypso
      perlentaucher.de/buch/mark-kurlansky/salz.html

      Kurzsummary für andere Interessierte: Das Buch beschreibt über die Menschheitsgeschichte hinweg, wie wichtig Salz war und was Menschen in verschiedenen Zeitaltern so alles unternommen haben um dranzukommen. Das Buch enthält sehr viele historische Rezepte als Referenz. Cato wird zitiert, Plinius, Thomas Cook, amerikanische Präsidenten. Mir neu war zum Beispiel, dass das Wachstum früher Ackerbauer vor allem davon abhing, wie viel Salz sie ranschaffen konnten, während Jäger&Sammler bzw Horticulturalists ihren Bedarf weitestgehend über Wild decken konnten. Und dass in den amerikanischen Unabhängigkeits- und Bürgerkriegen Salzwerke strategische Ziele waren, weil nur damit Feldrationen konserviert werden konnten. Es ist auch chemisch/naturwissenschaftlich interessant, weil es sehr viel über die verschiedenen Methoden Salz zu gewinnen, erzählt.

      Das Buch ist allerdings auch nonstop Information und die Struktur ist ziemlich lose. Als würde man sich mit jemanden unterhalten, der 3 Jahre lang alles über Salz recherchiert hat und der einem jetzt einfach draufloserzählt, was es da alles so zu erzählen gibt.
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Zagdil schrieb:

      Das Buch ist allerdings auch nonstop Information und die Struktur ist ziemlich lose. Als würde man sich mit jemanden unterhalten, der 3 Jahre lang alles über Salz recherchiert hat und der einem jetzt einfach draufloserzählt, was es da alles so zu erzählen gibt.
      Also wie bei @Apocalypso, nur das es um Salz und nicht Chemie im Allgemeinen geht? :fresse:
      Byron - Attributmagier
      Der Korpothread

      Oster schrieb:

      Wenigstens shrodo denkt mit.





      "some games just feel so unthrowable until you suddenly lost"
    • Und Geschichte! Ganz viele wichtige Leute, die irgendwelche Salzsteuern erlassen haben.

      War so ein obvious Trick, dass sie den auf der ganzen Welt unabhängig voneinander erfunden haben.
      The verdict is not the end
      It is only the beginning
      Strong will shall keep spreading
    • Benutzer online 1

      1 Besucher